»Brief ohne Absender« verknüpft poetisch kraftvoll die Ungeheuerlichkeiten im Leben einer georgischen Familie mit den politischen Umbrüchen eines Landes. Elena, die Ich-Erzählerin, wächst behütet in Tbilisi auf, tanzt in einem Folklore-Ensemble, deren Auftritte sie in die Luxushotels Istanbuls oder Taiwans katapultieren, und wenn sie nicht heimlich raucht, beobachtet sie auf dem Rücken treibende Frösche. Bis das Massaker der sowjetischen Armee vom 9. April 1989 an den friedlichen Demonstranten für die georgische Unabhängigkeit sie aus ihrer kindlichen Sorglosigkeit reißt. Elena beschließt, in Deutschland zu studieren, gerät in ein kriminelles Umfeld und strandet in Berlin. Als sie an einem Tiefpunkt, allein und verzweifelt, ein Brief ihrer Jahre zuvor verschwunden Kindheitsfreundin erreicht, macht sie sich auf die Suche, kehrt nach Georgien zurück und stößt tief in der Vergangenheit auf Antworten.
Iunona Guruli schafft georgische Geschichten, die wie wundersame Filme sind und immer zu früh enden. Ein flauschig-weicher Vogel, der vergessen in der Manteltasche zum Schutzpatron eines jungen Mädchens wird. Die zauberhaften Märchen des verlorenen Vaters, die der jungen Frau in tiefster Dunkelheit beistehen. Es sind zarte Momente wie diese, voller Schmerz, Liebe und Hoffnung, die Iunona Gurulis Erzählungen einer zerrissenen georgischen Jugend zum Strahlen bringen und sie zu einer der aufregendsten weiblichen Stimmen der georgischen Gegenwartsliteratur machen.