Dr. Christian Saehrendt

Christian Saehrendt, geboren 1968, ist Historiker und Kunsthistoriker und wurde 2002 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert. Er lebt in Berlin und am Thuner See in der Schweiz.

Im DuMont Buchverlag erschienen u. a. seine gemeinsam mit Steen T. Kittl verfassten Bücher ›Das kann ich auch!‹ (2007/2013), ›Das sagt mir was!‹ (2008), ›Geier am Grabe van Goghs‹ (2010) sowie ›Du hast die Haare schön!‹ (2014). 

Hier ein toller Artikel des Autors, über schlechte Kunst und wie man sie erkennt - ein schöner Einblick in seine hervorragende Expertise und seine Bücher!

 

 

        

Schneewittchen und der kopflose Kurator. Der Reiseführer für documenta-Besucher, Romantiker und Horrorfans

Abenteuer documenta-Besuch - die überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe!

Im Sommer 2017 wird alle Welt wieder einmal rätseln, warum dieses einzigartige Spitzenereignis der Hochkultur ausgerechnet in Kassel stattfinden muss. Und doch gibt es Teufelskerle und Powerfrauen, die alle Warnungen in den Wind schlagen und sich trauen, in die documenta-Stadt zu fahren! All jenen Unerschrockenen, Neugierigen, Pioniernaturen und abgebrühten Travellern ist dieser charmante und witzige Wegweiser gewidmet, der vollständig überarbeitete und aktualisierte Kunstreiseführer für Kassel. Und um gleich ganz offen zu sein: Es wird hart. Denn wer am Ende seiner Reise am Märchen von der documenta teilhaben will, muss zunächst diese Prüfung bestehen: Es gilt, das hessische Bergland zu durchqueren!

Dumont Buchverlag, 2017
Erschienen als e-book, Paperback
Originalausgabe erschienen bei Dumont, 2012

Ist das Kunst oder kann das weg?

Mülltrennung für Fortgeschrittene

Warum sieht zeitgenössische Kunst oft so aus, als käme sie frisch aus dem Abfall und nicht aus dem Atelier? Und warum werden dafür auch noch Millionen bezahlt? Saehrendt und Kittl reden Klartext. Sie gehen dem Irrsinn der Kunstwelt humorvoll, ohne Rücksicht auf Tretminen und Fettnäpfchen auf den Grund. Mit "Ist das Kunst oder kann das weg?" legt das Autorenduo nun endlich den Nachfolgeband des Bestsellers "Das kann ich auch!" vor. Preisrekorde, Fälschungsskandale, hohle Massenevents und schriller VIP-Glamour: Das sind die Schlagworte, um die sich die Kunstwelt dreht. Doch der eigentliche Sinn der Kunst geht unter all dem Krempel verloren. Saehrendt und Kittl bringen den wahren Wert der Kunst jenseits des Warenwertes auf den Punkt - für Kunsthasser, Kunstkenner und alle, die endlich wissen wollen, warum sich die Auseinandersetzung mit Kunst eigentlich lohnt.

Dumont, 2016
Erschienen als e-book, Hardcover

Gefühlige Zeiten - Die zwanghafte Sehnsucht nach dem Echten

Neo-Romantik im virtuellen Zeitalter

Wenn die Band Unheilig singt: »Kein Augenblick ist je verloren, wenn er im Herzen weiterlebt« oder Mark Foster zu Geigenklängen intoniert »Ich geh auf Reisen. Ich mach alles das, was ich verpasst hab. Ich lass alles hinter mir. Hab was Großes im Visier«, dann sind wir am Puls unserer Zeit. Die Utopie von einem echten, wahren Leben treibt uns um ? manchmal in erschreckend abgedroschenen Phrasen. Von Shabby-Chic über Extremsport bis Rückzug wir sind auf der Jagd nach dem echten Gefühl. Die einen ziehen sich in ihre Eigenheim-Idyllen zurück, heiraten in einem Traum von Weiß und pflegen ihren Dialekt. Die anderen suchen ruhelos das Glück in der Ferne mithilfe von Eventtourismus oder gar im militärischen Kampf für das vermeintlich Gute. Christian Saehrendt sucht nach der Kraft hinter all diesen paradoxen Fluchtbewegungen  und stellt fest: Wir leben in einer Epoche der Neo-Romantik, die wie vor gut 200 Jahren als Folge einer tiefgreifenden Entfremdung zu verstehen ist.

Dumont, 2015
Erschienen als e-book, Hardcover

Du hast die Haare schön. Frisch frisierte Weisheiten für Sie und Ihn

Friseure erklären die Welt

Na toll! Alles dreht sich nur noch um die Schönheit! Gut für Supermodels, Vorzeige-Athleten und Stars mit eigenem Stylisten - aber was ist mit dem Rest, was ist mit ... uns?! Auch wir sind fast immer im Beautycheck-Modus: Bin ich attraktiv - und wenn ja, wie lange noch? Ist Glatze überhaupt eine Frisur? Kann ich als Chefin noch Pferdeschwanz tragen? Bin ich lieber süß oder sexy? Und: Dürfen oder müssen Männer jetzt auch schön sein? Das Bestsellerduo Kittl/Saehrendt nimmt uns mit auf einen ebenso witzigen wie provozierend ehrlichen Trip durch die Problemzonen unseres Daseins und zeigt, dass die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Oberflächendesign auch lustig statt frustig und alles andere als oberflächlich sein kann.

Dumont, 2014
Erschienen als e-book, Paperback, Taschenbuch

Blamage! Geschichte der Peinlichkeit

Den Berühmten und Mächtigen ist heute gar nichts mehr peinlich, im Fernsehen singen Teenager schiefe Ständchen, pöbelt Charlie Sheen betrunken vor einem Millionenpublikum und zwischendurch essen C-Promis Insekten. Und dennoch: Uns Normalbürgern ist nach wie vor nichts peinlicher, als peinlich zu sein. Doch warum? Christian Saehrendt geht den häufigsten Fettnäpfchen der Gegenwart und den berühmtesten Blamagen vergangener Jahrhunderte auf den Grund. Doch während den einen jegliches Schamgefühl abgeht, flüchten sich andere aus Angst vor Bloßstellung in die gesellschaftliche Isolation - wie die sogenannten Hikikomori in Japan. Nicht zuletzt ist Blamage! ein mitfühlendes Kompendium für alle peinlich Berührten - denn am Ende steht die Frage, ob es sich überhaupt lohnt, immer »cool« zu sein, oder ob es nicht viel mehr Spaß macht, sich ab und zu einmal richtig danebenzubenehmen.

Bloomsbury Berlin, 2012
Erschienen als e-book, Hardcover

Ist das Kunst oder kann das weg? Kassel.documenta-Geschichten, Märchen und Mythen

Documenta-Besuch - Das kann ich auch!

Und alle Welt wird wieder einmal rätseln, warum dies einzigartige Spitzenereignis der Hochkultur ausgerechnet in Kassel stattfinden muss. Und doch, gibt es sie  diese Teufelskerle und Powerfrauen , die alle Warnungen in den Wind schlagen und sich trauen, in die Documenta-Stadt zu fahren! All jenen Unerschrockenen, Neugierigen, Pioniernaturen und abgebrühten Travellern ist dieses mit Charme und Witz informierende Gebrauchsanweisungsbuch gewidmet, der allererste Reiseführer für Kassel. Und um gleich ganz offen zu sein: Es wird hart. Denn wer am Ende seiner Reise am Märchen von der Documenta teilhaben will, muss zunächst diese Prüfung bestehen: Es gilt, das hessische Bergland zu durchqueren! 

Dumont, 2012
Erschienen als e-book, Hardcover

Die radikale Absenz des Ronny Läpplinger

Nach Jahren des wilden Künstlerlebens in Hamburg und London ist Ronald Läpplinger in die schwäbische Heimat zurückgekehrt. Nun wohnt er im Alter von 47 Jahren wieder bei seiner Mutter, im alten Jugendzimmer mit Dachschräge. Bekifft liegt er im Bett, mümmelt Contreaupralinen und hört Death Metal. Die totale Regression. Auch auf künstlerischem Gebiet: Der ehemals radikale Performance- und Konzeptkünstler malt jetzt unter dem Pseudonym RON.EGOXL Porträts mittelständischer Unternehmer und Wandgemälde für Restaurants, in einem Stil, den man wohlwollend als gemäßigten Provinzsurrealismus bezeichnen könnte. Und zu allem Überfluss ist Ronny auch noch aussichtslos verliebt, in eine dickliche Angestellte der Kreissparkasse seine Schwägerin, doch mit einem buchstäblichen Knall wird alles anders!

Metrolit, 2011
Erschienen als Hardcover

Alles Bluff! Wie wir zu Hochstaplern werden, ohne es zu wollen. Oder vielleicht doch?

Ehrliche Menschen arbeiten sich hoch, Blender sind immer schon da

Sind Hochstapler heute die erfolgreicheren Menschen? Müssen wir uns übertrieben positiv darstellen, ständig an unserer Kommunikationsstärke feilen und durch mehr Schein als Sein überzeugen, um überhaupt noch mithalten zu können? Das Autoren-Erfolgsduo Christian Saehrendt und Steen T. Kittl beweist anhand zahlreicher faszinierender Beispiele, dass die Hochstapelei in unserer Gesellschaft eine immer wichtigere Rolle spielt! Immer wieder machen Hochstapler Schlagzeilen: als Ärzte, die weder Abitur noch Studienabschluss vorweisen können, aber überaus erfolgreich und beliebt bei den Patienten sind, als Piloten, die mit gefälschten Fluglizenzen riesige Passagiermaschinen fliegen, oder als angebliche Finanzgenies, die anderen Menschen Millionen Euros aus der Tasche ziehen. Warum üben sie eine solche Faszination auf uns aus? Sind wir vielleicht beseelt von dem heimlichen Wunsch, auch so zu sein? Am Beispiel der spektakulärsten Hochstapler aus Gegenwart und Vergangenheit regen Saehrendt und Kittl dazu an, unverkrampft über die eigenen Verhaltensweisen nachzudenken: Wie viel Bluff ist eigentlich erlaubt?

Heyne, 2011
Erschienen als e-book, Paperback

Geier am Grabe van Goghs

Skandale in der Kunst - neue Enthüllungen des Erfolgsduos

Ist die Geschichte der modernen Kunst wirklich eine einzige Erfolgsstory genialer Künstlerhelden und epochaler Meisterwerke? Steen T. Kittl und Christian Saehrendt beleuchten die Kehrseite der schönen Kunst, die genauso verrückt, brutal und tödlich sein kann wie das wirkliche Leben. Dieses Buch handelt von grausamen Schicksalen, verbrecherischen Machenschaften und zerstörerischen Attacken. Von Pornografie und Blasphemie, Denunziation und Opportunismus, von Mord und Totschlag. Wer kennt schon die Machenschaften des Dr. Gachet, der durch das berühmte Porträt aus van Goghs Hand in die Kunstgeschichte einging? Wer weiß, warum er den schwer verletzten Vincent nicht behandelte und dass er sich schamlos an seinem Nachlass bereicherte? Erfahren Sie, warum der berühmte Künstler Gustave Courbet zum Kunstzerstörer wurde, NS-Reichsmarschall Göring sich von einem holländischen Fälscher übers Ohr hauen ließ und der Tod einer erfolgreichen amerikanischen Künstlerin vermutlich kein Unfall war. Wer sagt, Kunst sei schön, gut und manchmal auch ein bisschen verrückt, aber nicht gefährlich, wird hier eines Besseren belehrt. Ein Kunstgeschichten-Lesebuch zum Gruseln und Empören, zum Kopfschütteln und Fragen stellen ? das darüber hinaus kenntnisreich und unterhaltsam die Hintergründe des modernen Kunstbetriebs beleuchtet.

Dumont, 2010
Erschienen als Paperback

Was will Kunst?

Was hat Kunst mit mir zu tun und was will sie? Steen T. Kittl und Christian Saehrendt haben es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen Kunst nahezubringen, indem sie Kunst und Künstler mit der persönlichen heutigen Lebenswelt ihre Leser verknüpfen. Statt Kunstepochen, Stile und Schulen schematisch abzuarbeiten, ermöglichen die Autoren intensive Begegnungen mit ausgewählten Künstlern und Kunstwerken. Sie erklären, was Kunst mit geistiger Freiheit und Individualität zu tun hat, wie sich freie Künstler im Laufe der Jahrhunderte aus dem Zwang der Zünfte herausentwickeln konnten und warum dies so wichtig war. Der Leser erfährt, wie sich die Rolle des Künstlers veränderte und welche Bedeutung Kunst für die Gesell- schaft damals wie heute hat. Kittl und Saehrendt machen Kunst erlebbar und begreifbar für jeden.

Campus, 2009
Erschienen als Paperback
Veröffentlicht: China, Taiwan

Das sagt mir was - Sprachführer Deutsch - Kunst / Kunst - Deutsch

Wie man ein Gespräch über Kunst würdevoll übersteht

Schlechte Werke, hohe Preise, hohle Phrasen. Ist damit schon alles über zeitgenössische Kunst gesagt? Das Sprechen über Kunst ist paradox. Mit Sprache versuchen wir, das Kunstwerk zu erfassen. Doch ein entscheidendes Merkmal von Kunst ist gerade das Begriffslose. Die unformulierbare Ergiebigkeit des Kunstwerks macht das Reden über Kunst oft so schwierig, unverständlich, peinlich und phrasenhaft. Als Folge dieser Sprachnot entwickelte sich eine verbale Mystik der Eingeweihten. Fehlt einem also nur die Lizenz zum Kunstverstehen, wenn man an den Werken selbst nicht nachvollziehen kann, was die Experten dazu sagen? Nun liegt der erste Sprachführer vor, der den esoterischen Kunstjargon der Kunstliebhaber samt Galeristen, Sammlern und Kritikern gnadenlos ins Allgemeinverständliche übersetzt. "Das sagt mir was!" erklärt nicht nur wichtige Fachbegriffe und Standardsätze, es liefert auch unzählige praktische Tipps, wie man ein Gesprächüber Kunst würdevollübersteht: In kurzer Zeit kann man auf spielerische Weise die "Fremdsprache Kunst" erlernen und erhält nebenbei wertvolle Informationen über den zeitgenössischen Kunstbetrieb. Komisch, bissig, pointiert

Dumont, 2008
Erschienen als Paperback

Das kann ich auch! Gebrauchsanweisung für moderne Kunst

Ein umwerfend komischer Ratgeber für den Umgang mit moderner Kunst!

Warum ist moderne Kunst so schwer zu verstehen? Wer bestimmt eigentlich, was Kunst ist? Warum hört sich das Gerede über Kunst immer so geschwollen an? Was passiert hinter den Hochglanzkulissen des Kunstbetriebs? Dieses Buch ist ein handliches Erste-Hilfe-Set, um schwache von sehenswerter Kunst zu unterscheiden. Gewinnen Sie einen Überblick über die wichtigsten Tendenzen und Gattungen der Gegenwartskunst und werfen Sie einen respektlosen Blick auf die Kunstszene. Für alle, die zeitgenössische Kunst immer wieder auf die Palme bringt, die aber keine Lust haben, als frustrierte Kunsthasser kampflos das Feld zu räumen.

Dumont, 2007
Erschienen als Paperback, Taschenbuch
Veröffentlicht: Türkei