Josef Settele

Prof. Dr. Josef Settele arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ – in Halle/Saale, wo er die AG „Tierökologie und sozial-ökologische Systeme“ im Department Biozönoseforschung leitet. Er ist promovierter Agrarwissenschaftler und Professor für Ökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seinen Forschungsschwerpunkt Insektenkunde hat er stets eingebettet in Analysen von Landnutzungssystemen - sowohl im Hinblick auf landwirtschaftliche Produktion als auch Schutz der Artenvielfalt. Josef Settele ist seit vielen Jahren in internationale Assessments involviert und war u.a. Koordinierender Leitautor (CLA) im 5. Sachstandsbericht des IPCC und CLA im IPBES Bestäubungs-Assessment. Er war/ist Co-Chair des Globalen Assessments von IPBES, gemeinsam mit Prof. Sandra Diaz (Argentinien) und Prof. Eduardo Brondizio (USA/Brasilien). Er ist zudem Leiter des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD), dem einzigen deutschlandweiten Langzeitmonitoring für Insekten. Zum 1. Juli 2020 wurde er von der deutschen Bundesregierung in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen.

Keine Zeit für Pessimismus: Ideen für eine bessere Welt

von Dirk Rossmann und Josef Settele

Der Kampf gegen den Klimawandel wird nebenan geführt. Erfinderinnen und Denker, Wissenschaftler und Ingenieurinnen machen mit ihren Ideen und Projekten Mut. Dirk Rossmann und Josef Settele haben sie für dieses Buch besucht, mit ihnen gesprochen und ihre Geschichten aufgeschrieben.

Entstanden ist daraus eine beeindruckende Erzählung über Helden zum Anfassen. Eine Erzählung über ihre Innovationen, ihre Zähigkeit, ihre klugen Einfälle, aber auch über ihren Alltag, ihre Normalität.

Die Autoren schüren Hoffnung. Und diese ist, neben aller Tatkraft und allen Ideen, von absoluter Wichtigkeit. Nur mit ihr hat unser aller Einsatz für unsere Lebensgrundlagen Aussicht auf Erfolg.

»Ein Insektenforscher und ein Unternehmer schreiben gemeinsam ein Buch? Großartig! Seitenweise kreative Lösungen. Zeit zum Lesen, Staunen und Handeln.« Dr. Eckart von Hirschhausen

Bastei Lübbe, 2025
Erschienen als e-book, Hardcover, Hörbuch

Die Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien. Warum wir dringend handeln müssen

Die Welt hat nicht nur ein Corona-Problem. Die Gefahren durch Artensterben und Klimawandel sind nach wie vor mindestens ebenso groß - und haben die gleichen Ursachen. Der renommierte Umweltforscher und Agrarökologe Josef Settele analysiert die Gründe und Folgen dieser dreifachen Krise. Er erläutert sie vor allem anhand der Insekten, deren Gefährdung beispielhaft für die der gesamten Artenvielfalt steht. Die Auslöser - eine unkontrollierte Ausbeutung der Natur, immer intensivere Landnutzung und wachsende Verstädterung, sowie ungebremste Abholzungen – sind zugleich wesentliche Ursachen für den Ausbruch von Pandemien. Der Klimawandel verstärkt diese Entwicklung und seine Auswirkungen nochmal dramatisch, die drei Komponenten der Triple-Krise befeuern sich gegenseitig. Setteles Ansatz für Wege aus der Krise ist ein umfassender, von der lokalen bis zur globalen Ebene. Ein Weiter-wie-bisher ist für ihn keine Option, sein dringender Aufruf: Nur wenn wir die Natur gemeinsam schützen, schützen wir uns auch selbst!

Edel Verlag, 2020
Erschienen als e-book, Hardcover